Arne J17Beiträge: 91 | Donnerstag, 20. Januar 2005 23:23 h | |
Hallo,leider werde ich wohl um die n?chste Saison auf der Elbe zu segeln nicht um einen kleinen Au?enborder herumkommen. K?nnt ihr mir vielleicht helfen wie ich das Ding am Schiff fest kriege?? Bilder w?ren mir sehr hilfreich da ich auch nicht wei? welche Halterung sich empfielt.Vielen Dank Arne |
||
|
||
Arne J17Beiträge: 91 | Dienstag, 25. Januar 2005 16:49 h | |
Hallo,ich habe heute von Dietmar Schr?ter eine wirklich sehr gute Anwort erhalten (per Mail), die ich euch nicht vorenthalten will:
‘Dietmar Schröter’ schrieb: Das sind halt alles immer Kompromisse. Am besten ist sicher ein Einbaumotor. Denn alles andere st?rt fatal die sch?ne Linie. Aber da was vern?nftiges zu machen ist einfach zu teuer. Und ich pers?nlich finde z.B. leider auch Elektromotoren f?r das Juniorfolke zumindest auf der Elbe zu teuer oder unhandlich. Es gibt von Kr?utler und auch von Vetus tolle Motoren, die auch stark genug sind, aber der Vetus braucht Wasserk?hlung und beide 24 Volt. Da hat man dann gleich 100 oder 150 kg Batterien dabei. Die normalen 12 Volt Teile von Minn-Kota oder anderen kannst Du sowieso vergessen. Da kommt man weder gegen Wind noch Str?mung an. Die alte Stahlhalterung habe ich ?brigens noch im Winterlager liegen. Du kannst Sie gern haben. Nat?rlich geschenkt. Im Teufelsbr?cker Hafen liegt ?brigens ein Pirat. Der Eigner f?hrt immer ohne Motor. Geht auch. Aber er mu?te auch schon mal das Boot in Wedel lassen und es am n?chsten Tag holen. Wenn man sich solche Umst?nde rein zeitlich leisten kann, warum nicht. Auf der anderen Seite halte ich es f?r zu unsicher auf der Elbe ohne Motor zu segeln. Man kommt schnell durch die Berufsschiffahrt in brenzlige Situationen, Du kreuzt, mitten aufm Wasser schl?ft der Wind ein und von weitem tutet schon der Riesencontainer…willste dann paddeln? Ich finde es gut, da? es neuerdings eine Site gibt. Machst Du die? Ich bin ?brigens bei Hart Sulkiewcz gemeldet, aber irgendwie hat er mich in seinem neuesten Register wohl vergessen. Mu? ihn mal anschreiben. Na ja, viel Spa? und Erfolg. Das ist ja immer noch die Hauptsache dabei. Sch?ne Grüße D. Schröter Au?erdem hat er mir noch diverse aufschlussreiche Bilder gesandt, die ich in k?rze auch ins Web stellen werde. Viellen Dank noch einmal für diese ausführliche Schilderung!! |
||
|
||
Arne J17Beiträge: 91 | Dienstag, 25. Januar 2005 19:04 h | |
So hier die ersten Bilder aus der Mail:![]() ![]() |
||
|
||
Arne J17Beiträge: 91 | Sonntag, 20. März 2005 19:33 h | |
Hallo,Kurt Schulze hat bereits vor einigen Wochen einen Brief mit einer Skizze an Hartwig geschickt, wo er seine Lösung der Motorhalterung beschreibt. Diesen Brief habe ich nun abgetippt und gescannt:
‘”Kurt Schulze”‘ schrieb: f?r unsere Folkejunior-Webpage möchte ich zum Thema Motorhalterung nachstehende Alternative anbieten: An unserem Boot J 33 “Windspiel” fahren wir eine Motorhalterung, die aus beigefügter Zeichnung klar ersichtlich ist und die man leicht selbst herstellen kann. Kurt Schulze Hier die Skizze: Vielen Dank für diesen Beitrag, Kurt! Arne J17 |
||
|
||
Arne J17Beiträge: 91 | Donnerstag, 16. Juni 2005 11:55 h | |
Hallo,beim durchsichten alter Mails habe ich eine Mail von Juergen Mueller gefunden:
‘Juergen Mueller’ schrieb: (See attached file: Pages from BBcatalog3.pdf) Gruss, Juergen Mueller Nun denn, hier ist das PDF Vielen Dank f?r die Mail… nun ist das Dokument (leider etwas verp?tet) endlich im Forum! Arne |
||
|
||
Arne J17Beiträge: 91 | Montag, 17. Oktober 2005 12:02 h | |
Hallo, ich habe diese Saison eine selbstgebaute Halterung “verheizt” (den Motor konnte ich grade noch retten) und eine recht stabile wieder gebaut mit der ich immernoch zufrieden bin. Wenn Bedarf ist kann ich mich demn?chst mal ransetzen und diese Erfahrungen aufschreiben. M?sst ihr mir nur sagen und mir ein wenig Zeit lassen ;)Gru? Arne |
Motorhalterung
Permanentlink zu diesem Beitrag: http://www.kdyjunior.de/motorhalterung/